Titelbild Blogbeitrag

Wie Medienzeit die Entwicklung von Kleinkindern beeinflusst: Ein psychotherapeutischer Blick

In der heutigen Welt sind Bildschirme aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Smartphones, Tablets und Fernseher bieten Unterhaltung, Ablenkung und manchmal auch Bildung. Doch gerade bei Kleinkindern können diese Technologien sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass übermäßige Bildschirmzeit mit Entwicklungsrisiken in verschiedenen Bereichen assoziiert sein kann.

Die ersten Lebensjahre: Eine sensible Phase

Die ersten Lebensjahre sind eine kritische Zeit für die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung eines Kindes. Das Gehirn ist in dieser Phase besonders plastisch und passt sich schnell an Umwelteinflüsse an. Kleinkinder lernen vor allem durch direkte Interaktion mit ihrer Umwelt: Spielen, Erkunden, Nachahmen und Gespräche mit Bezugspersonen. Diese dialogischen Erfahrungen fördern nicht nur das Denken, sondern auch das Gefühl von Resonanz und Zugehörigkeit. Bildschirme können diesen Prozess jedoch stören, da sie oft passive statt aktive Erfahrungen vermitteln.

Mögliche Auswirkungen von übermäßiger Medienzeit & wie viel Bildschirmzeit ist zu viel?

Aktuelle Studien unterstreichen diese Risiken: In einer großen japanischen Untersuchung mit über 7.000 Kindern zeigte sich, dass bereits eine Stunde tägliche Bildschirmzeit im Alter von einem Jahr das Risiko für Entwicklungsverzögerungen bei Kommunikation und Problemlösen im Alter von zwei und vier Jahren deutlich erhöht. Besonders betroffen waren Kinder mit mehr als vier Stunden Medienkonsum täglich – hier war das Risiko für Sprachverzögerungen um das 4,8-Fache erhöht (Takahashi et al., 2023). Auch in Deutschland und Österreich überschreiten viele Kinder die WHO-Empfehlungen von maximal einer Stunde Bildschirmzeit pro Tag deutlich.

Wie Eltern den Umgang mit Medien gestalten können

Ein bewusster und beziehungsorientierter Umgang mit Medien kann helfen, die Risiken zu minimieren und entwicklungsförderliche Erfahrungen zu ermöglichen.

Die Rolle der Eltern als Vorbilder

Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn Eltern oft auf Bildschirme schauen, werden Kinder dieses Verhalten übernehmen. Es ist wichtig, dass Eltern ihre eigene Mediennutzung reflektieren und bewusst Zeiten schaffen, in denen der Fokus auf gemeinsamer Zeit und Interaktion liegt. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um ein bewusstes Vorleben von Balance, Präsenz und Beziehung.

Die Medienwelt bietet viele Möglichkeiten, birgt jedoch auch Risiken – besonders für Kleinkinder. Eltern haben die Chance, durch bewusste Entscheidungen den positiven Einfluss von Medien zu nutzen und gleichzeitig ihre Kinder vor übermäßigen oder ungeeigneten Inhalten zu schützen. So schaffen sie eine Umgebung, die Wachstum und Entwicklung optimal fördert.

Wann ist psychotherapeutische Unterstützung sinnvoll?

Wenn Eltern das Gefühl haben, dass der Umgang mit Medien zu familiären Spannungen führt oder Entwicklungsverunsicherungen auftreten, kann psychotherapeutische Unterstützung hilfreich sein. Typische Anzeichen, bei denen professionelle Hilfe ratsam ist, sind zum Beispiel Rückzug aus dem sozialen Kontakt, häufige Wutausbrüche, auffallende Unruhe oder deutliche Verzögerungen in der Sprachentwicklung. Psychotherapie kann hier nicht nur beim Kind ansetzen, sondern auch die elterliche Haltung, Selbstwirksamkeit und Beziehungsgestaltung stärken. Auch bei Unsicherheiten im Umgang mit Medien oder familiären Konflikten rund um das Thema Bildschirmzeit bietet Psychotherapie wertvolle Unterstützung.

Im Gesundheitszentrum Carpe Diem in Schwechat und Linz stehen erfahrene Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bereit, um gemeinsam mit Eltern und Kindern individuelle Lösungen zu entwickeln – getragen von Einfühlung, Ressourcenorientierung und einem entwicklungsfördernden Blick.

Fazit

Eine bewusste Begrenzung der Medienzeit, qualitativ hochwertige Inhalte, gemeinsame Mediennutzung und das Vorleben eines ausgewogenen Umgangs mit digitalen Medien durch die Eltern sind zentrale Empfehlungen, um die gesunde Entwicklung von Kleinkindern bestmöglich zu unterstützen. Wachstum braucht Beziehung – und Beziehung braucht echte Präsenz.

Wenn Sie Fragen zum Medienkonsum Ihres Kindes haben oder sich Unterstützung wünschen, stehen wir Ihnen im Gesundheitszentrum Carpe Diem gerne zur Verfügung – für Eltern, Kinder und Familien.

Quellen:

to-top