
Warum es so schwer sein kann, sich selbst zu mögen – und wie du den Kreislauf durchbrichst
Psychotherapeutische Selbstwertgruppe sowohl in Schwechat als auch in Linz – Start Herbst 2025
Viele Menschen kennen das nagende Gefühl, „nicht gut genug“ zu sein. Selbstzweifel, Überempfindlichkeit gegenüber Kritik und sozialer Rückzug gehören oft dazu. Was von außen wie Unsicherheit wirkt, ist innen meist ein tiefer Schmerz: das Gefühl, nicht zu genügen.
Unsere Gruppentherapie bei geringem Selbstwert in Schwechat und Linz bietet dir die Möglichkeit, diesen Kreislauf zu verstehen – und behutsam zu durchbrechen.
Du musst nicht sofort wissen, was du brauchst. Vielleicht spürst du einfach, dass du mehr Klarheit, Verbindung oder Sicherheit im Umgang mit dir selbst suchst.
Der Kreislauf des geringen Selbstwerts – psychologisch erklärt
Psychologische Studien zeigen: Unser Selbstwertgefühl wird stark von frühen Beziehungserfahrungen geprägt. Wenn wir als Kinder wenig Wertschätzung erleben, entwickeln wir häufig einen „inneren Kritiker“ – eine Stimme, die uns an uns zweifeln lässt (vgl. Rogers, personzentrierte Theorie).
Wer sich selbst wenig zutraut, meidet Herausforderungen und zieht sich zurück. Es fehlen positive Erfahrungen, die das Selbstbild stärken könnten. Stattdessen verstärken sich Zweifel und negative Selbstgespräche – ein Teufelskreis, der sich immer weiterdreht.
➡️ Beispiel: Sich zurückziehen aus Angst vor Ablehnung → weniger Zugehörigkeit → noch mehr Selbstkritik
Die Folgen zeigen sich oft im Alltag:
- Unsicherheit in Beziehungen
- Innere Spannungen im Beruf
- Das Gefühl, „nicht ganz dazuzugehören“
Was du nicht musst: dich optimieren
Das Ziel ist nicht Selbstoptimierung. Es geht darum, mit dir selbst in Beziehung zu kommen – auch in schwierigen Momenten.
Du musst nicht alles sofort richtig machen. Entscheidend ist, dich besser zu verstehen: deine Reaktionen, Grenzen und Wünsche.
Warum Gruppentherapie bei geringem Selbstwert hilft
Psychotherapie hilft, das Selbstwertgefühl zu stärken – besonders in einer Gruppe. Studien belegen, dass Gruppentherapie bei geringem Selbstwert besonders wirksam ist. In einem geschützten Rahmen entsteht ein Raum für Begegnung, Resonanz und Entwicklung.
Du erlebst, dass andere ähnliche Gedanken und Ängste mitbringen. Und dass du nicht allein bist.
✔ Neue Perspektiven durch echten Austausch
✔ Stärkendes, ehrliches Feedback
✔ Kleine Erfahrungen von Verbindung – die lange nachwirken
Stimmen aus früheren Gruppen
„In Besprechungen schweige ich. Ich habe zwar Ideen, aber ich denke immer: Es hört mir sowieso niemand zu.“
In der Gruppe sprach eine Teilnehmerin diese Gedanken erstmals laut aus – und eine andere antwortete:
„Danke. Du sprichst aus, was ich mich kaum zu sagen traue.“
Dieser Moment veränderte etwas: Nicht durch Argumente, sondern durch Erleben – und Zugehörigkeit.
„Ich versuche immer, es allen recht zu machen.“
Ein Teilnehmer erkannte, wie sehr er sich selbst dabei verliert. Durch die Gruppe lernte er, kleine Grenzen zu setzen. Ein bewusstes „Nein“ wurde zum Erfolgserlebnis – und zur ersten Erfahrung von Selbstwirksamkeit.
Eine junge Frau saß lange still. Dann sagte sie:
„Ich glaube, ich habe verlernt, mich selbst zu mögen.“
Niemand widersprach. Eine andere sagte nur: „Schön, dass du da bist.“
Dieser Satz blieb – und sie begann, sich zu öffnen.
Selbstwert stärken im Gesundheitszentrum Carpe Diem – das erwartet dich
Unsere psychotherapeutische Selbstwertgruppe bietet dir:
- Einen geschützten Raum zum Ausprobieren neuer Verhaltensweisen
- Therapeutische Impulse zur Entwicklung von Selbstmitgefühl
- Bewährte Übungen wie das Erstellen einer Stärkenliste
- Begleitung beim Aufbau eines tragfähigen, realistischen Selbstbilds
Unter professioneller Leitung begleitest du deinen Weg – Schritt für Schritt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Selbstwertgruppe
Für wen ist die Selbstwertgruppe geeignet?
Die Gruppe richtet sich an junge Erwachsene und Erwachsene, die unter geringem Selbstwertgefühl, wiederkehrenden Selbstzweifeln oder Schwierigkeiten mit Selbstakzeptanz leiden. Wenn du das Gefühl kennst, oft unsicher zu sein, dich zurückzuziehen oder dich selbst kritisch zu bewerten, kann diese Gruppe ein hilfreicher Schritt sein.
Vorerfahrungen mit Psychotherapie sind nicht notwendig. Egal ob du gerade nach Hilfe suchst oder bereits in psychotherapeutischer Begleitung bist – Offenheit und Interesse genügen.
Wie läuft die Anmeldung ab?
Du kannst dich per E-Mail: praxis@carpediem-linz.at oder telefonisch: +43 670 350 76 88 anmelden.
Wenn du möchtest, können wir gerne gemeinsam telefonisch klären, ob die Gruppe zu deiner aktuellen Situation passt.
Wie groß ist die Gruppe?
Die Gruppengröße ist auf 8 - 10 Personen begrenzt, um einen geschützten, vertrauensvollen Rahmen zu gewährleisten. So bleibt genug Raum für Austausch, Vertrauen und individuelles Erleben.
Wann und wo findet die Gruppe statt?
Die Gruppe startet im Herbst 2025 in Schwechat und Linz. Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe – ein späterer Einstieg ist nicht möglich.
Kann ich teilnehmen, wenn ich schon in Einzeltherapie bin?
Ja – viele Menschen empfinden die Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie als besonders unterstützend. Im gemeinsamen Gespräch schauen wir, ob und wie sich beides gut ergänzen lässt.
Was, wenn ich unsicher bin, ob die Gruppe zu mir passt?
Das ist völlig verständlich – und häufig Teil des Themas. Im telefonischen Gespräch kannst du in Ruhe alle Fragen stellen und dich ganz ohne Druck entscheiden.
Noch Fragen?
Wir beraten und begleiten dich gerne, auf deinem Weg zu mehr Selbstwert und Selbstakzeptanz – in deinem Tempo und mit deiner Geschichte.
Kontaktformular
E-Mail: praxis@carpediem-linz.at
Tel: +43 670 350 76 88
Klicke mich an und du findest weitere Infos zu Terminen, Gruppenleitung und Kosten