Leichtigkeit in der dunklen Jahreszeit finden
Leichtigkeit in der dunklen Jahreszeit finden
Mit dem Winter kommt nicht nur die Kälte – für viele Menschen bringt diese Jahreszeit auch eine schwere, emotionale Last. Die Tage werden kürzer, das Tageslicht schwindet, und draußen zieht der Winter seine tristen Schleier über die Natur. Was für die einen eine besinnliche Zeit ist, wird für viele zum Kampf gegen den sogenannten Winterblues – eine saisonale affektive Störung (SAD), die mit Gefühlen der Traurigkeit, Erschöpfung und einem Verlust der Lebensfreude einhergeht. Der Psychiater Dr. Norman Rosenthal, der als einer der ersten die saisonale affektive Störung erforschte, erklärte: „SAD ist eine echte, biologisch bedingte Depression, die mit den veränderten Lichtverhältnissen in der Winterzeit zusammenhängt“ (Rosenthal, Winter Blues, 2005).
Für viele Menschen bedeutet diese Zeit nicht nur das Fehlen von Sonne, sondern auch das Gefühl der Isolation und das Hadern mit der eigenen Antriebslosigkeit. Was kann man tun, um der Dunkelheit entgegenzutreten? Wie kann man aus dem Tal der Depression wieder herausfinden?
Eine mögliche Antwort liegt im Humor. Humor kann eine erstaunliche Heilwirkung entfalten – gerade in der schweren Jahreszeit. Statt sich in der Schwere des Winters zu verlieren, kann Humor als eine kraftvolle Ressource dienen, um die Dunkelheit zu durchbrechen. Die Humorgruppe Linz bietet einen Raum, in dem Sie genau dies erfahren können: eine Perspektivänderung, die mehr Leichtigkeit, Lachen und Lebensfreude mit sich bringt.
Humor als Therapie: Der Blick hinter das Lächeln
Es ist kein Geheimnis, dass die Wintermonate eine erhöhte Gefahr für Depressionen mit sich bringen. Die Kombination aus wenig Tageslicht, Kälte und der natürlichen Neigung, sich zurückzuziehen, kann zu einem Gefühl der Schwere und Hoffnungslosigkeit führen. Laut der Psychiaterin Dr. Christina Haring (2022) „führt das Fehlen von Sonnenlicht zu einer Veränderung der biologischen Rhythmen, was die Produktion von Serotonin und Melatonin beeinflusst und somit das psychische Gleichgewicht stören kann.“ Diese Störungen im biochemischen Gleichgewicht fördern Symptome wie Antriebslosigkeit und Gereiztheit – typische Anzeichen des „Winterblues“.
Doch was wäre, wenn es einen Weg gäbe, diese biochemischen Prozesse mit einer einfachen, aber tiefgreifenden Ressource zu beeinflussen? Der Humor hat diese Kraft. „Lachen ist die beste Medizin“, wie das bekannte Sprichwort besagt – und tatsächlich ist es mehr als nur eine Redensart. Die Neurowissenschaftler Kramer und Leitão (2023) fanden heraus, dass „Lachen den Cortisolspiegel, das Stresshormon, signifikant senkt und die Produktion von Endorphinen steigert, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken“. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse bestätigen, dass Humor nicht nur kurzfristig für eine bessere Stimmung sorgt, sondern auch langfristige positive Effekte auf das körperliche und psychische Wohlbefinden hat.
In der Humorgruppe Linz lernen Sie, Humor als wertvolles therapeutisches Werkzeug zu nutzen. Hier geht es nicht darum, die ernsten Themen des Lebens zu verdrängen oder ins Lächerliche zu ziehen, sondern vielmehr darum, eine Perspektive zu entwickeln, die uns hilft, mit den Herausforderungen des Lebens leichter umzugehen. Wie der Psychologe John Morreall (2013) treffend formulierte: „Humor ist der Schlüssel, um die Schwere des Lebens zu entschärfen und eine tiefere Einsicht zu gewinnen.“
Warum Humor?
· Stressabbau und Entspannung: Ein intensives Lachen kann als natürliches Beruhigungsmittel wirken, indem es das Nervensystem entlastet. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Humor den Cortisolspiegel senkt und dadurch die körperliche Reaktion auf Stress reduziert (Kramer & Leitão, 2023). Dies ermöglicht es uns, in stressigen und dunklen Phasen wie dem „Winterblues“ zu entspannen und wieder neue Kraft zu schöpfen.
· Perspektivwechsel: Humor kann uns helfen, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen. Die Forschung belegt, dass Humor das kreative Denken und die kognitive Flexibilität anregt (Bitsch et al., 2021). Dies bedeutet, dass wir schwierige Situationen aus einer neuen Perspektive betrachten können und uns dadurch nicht mehr in der Dunkelheit der negativen Gedanken verlieren.
· Gemeinschaft und Verbundenheit: In der Psychotherapie ist Humor ein bewährtes Mittel, um das Vertrauen zwischen Therapeut und Klient zu stärken. Eine Studie von Brooks et al. (2023) zeigt, dass Humor in Gruppen eine Verbindung zwischen Menschen schafft, die das Gefühl von Isolation mindert und das Wohlbefinden stärkt. Gerade in der Winterzeit, wenn sich viele Menschen einsam fühlen, ist diese Form der Gemeinschaft umso wichtiger.
Ein Raum für Leichtigkeit – Die Humorgruppe Linz
In der Humorgruppe Linz finden Sie einen geschützten Raum, in dem Humor nicht nur als Ablenkung dient, sondern als echtes Heilmittel. Unter der Leitung von Mag. Ivana Gloger (Verhaltenstherapeutin) und Birgit Erler-Köpper (personzentrierte Psychotherapeutin, in Ausbildung unter Supervision) wird Humor in einer respektvollen und professionellen Atmosphäre eingesetzt, um neue Perspektiven zu fördern und eine tiefere Verbindung mit sich selbst und anderen herzustellen.
Hier wird nicht weggelacht, sondern ernsthaft mit Humor gearbeitet – um das Leben mit mehr Leichtigkeit und Freude zu begegnen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Humor eine der effektivsten Methoden ist, um Stress zu bewältigen und die psychische Gesundheit zu stärken (Oliveira et al., 2023). In der Humorgruppe Linz erfahren Sie, wie Sie diese Kraft für sich nutzen können.
Für wen ist die Humorgruppe Linz geeignet?
· Für Menschen, die den „Winterblues“ überwinden möchten und nach einer Möglichkeit suchen, die Dunkelheit zu vertreiben.
· Für alle, die lernen wollen, ihre negativen Gedanken durch humorvolle Perspektiven zu ersetzen.
· Für Menschen, die den Wert der Gemeinschaft und des Lachens entdecken möchten, um sich weniger isoliert zu fühlen.
· Für jene, die ein neues, leichtfüßigeres Verhältnis zu ihren Herausforderungen entwickeln möchten.
Machen Sie den ersten Schritt zu mehr Leichtigkeit!
Lassen Sie sich von der Dunkelheit des Winters nicht entmutigen! Der Winterblues kann uns manchmal etwas niederdrücken, aber es gibt einen einfachen, aber wirkungsvollen Weg, dem entgegenzuwirken: Humor. Humor hat die Kraft, die Sicht auf das Leben zu verändern und neue Energie zu wecken. Die Humorgruppe Linz bietet Ihnen einen geschützten Raum, um gemeinsam mit anderen diesen positiven Wandel zu erleben – in einer unterstützenden Gemeinschaft. Vielleicht beginnt Ihre Reise zu mehr Lebensfreude und Leichtigkeit mit einem einzigen Lächeln.
Für weitere Informationen lesen Sie unseren ausführlichen Blogbeitrag: https://www.carpediem-linz.at/blog/76/lachen-therapie-gruppentherapie.html
Überbrücken Sie die Zeit bis zum Gruppenstart mit Einzelterminen!
Möchten Sie nicht bis zum Beginn der Humorgruppe warten, um von den positiven Effekten zu profitieren? Kein Problem! Nutzen Sie die Möglichkeit, bereits jetzt Einzeltermine zu vereinbaren, um die dunkle Jahreszeit mit mehr Leichtigkeit und Lebensfreude zu überbrücken. So können Sie ganz individuell an Ihrer eigenen Stimmung arbeiten und sich bereits vorab wertvolle Unterstützung holen.
Unsere Therapeut:innen im Gesundheitszentrum Carpe Diem bieten Ihnen in Linz und Schwechat maßgeschneiderte Einzeltermine an, die Ihnen helfen, mit humorvollen Impulsen und neuen Perspektiven gestärkt in den Frühling zu starten.
Noch Fragen?
Kontaktformular
E-Mail: praxis@carpediem-linz.at
Telefon: +43 670 350 76 88
Schlussgedanke
Humor ist mehr als ein Moment des Lächelns – er ist eine bewusste Entscheidung für Leichtigkeit, Selbstfürsorge und seelische Gesundheit. Machen Sie den ersten Schritt und lassen Sie Humor zu Ihrem persönlichen Heilmittel gegen die Dunkelheit werden.
